Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Extreme-Light Seeded Control of Ultrafast Laser Material Modifications

Ziel

High-peak power compact femtosecond lasers allow strong-field interactions that are the basis for high-precision laser micro-fabrication. They also create extreme conditions within the matter, leading to the generation of rainbow light used to produce even shorter pulses and new frequencies that can extend from the X-ray to the TeraHertz domain. However, due to the low conversion efficiencies, these attractive light pulses remain unexploited in the context of laser nano-/micro-fabrication.
The main objective of this project is to exceed the intrinsic limits of ultrafast laser material processing by developing novel seeded-control technologies with extreme light pulses. In the proposed concept, seed free carriers are injected into materials from extreme light and then avalanched with perfectly synchronized infrared pulses to extract all potential benefits from modest energy new types of radiation.
The project includes the study of interactions seeded with deep-ultraviolet, few-optical-cycle and mid-infrared ultrashort pulses. The expected nonlinear processes with these radiations open new and exciting opportunities to tailor material properties with nanometer-scale spatial resolutions and in the three dimensions (3D) for materials inside which the occurrence of breakdown is, today, inaccessible (e.g. semiconductors). This will lead to the first demonstrations of rapid 3D prototyping by laser of silicon photonics microdevices.
A long term objective is to open the door to the use of the most extreme ultrashort laser-induced radiations, including extreme-ultraviolet attosecond pulses that hold promises to reach the highest degree of control in the time and space of the interactions.
These and other ideas require investigations on ionization physics by ultrashort pulses at extreme wavelengths. They also require tight control of the ultrafast pulses, broadband manipulations and novel interaction diagnostics technologies that will be developed as parts of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 833 406,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 833 406,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0