Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resistance evolution in response to spatially variable pathogen communities

Ziel

Pathogens are prevalent across all ecosystems. Given the threats imposed by pathogens on their hosts, the ability to resist infection is one key determinant of an individual’s reproductive success and survival. According to theory, resistance evolution is driven by pathogen-imposed selection and constrained by host life-history trade-offs. However, resistance evolution is traditionally studied within the “one host-one pathogen” framework, although it is becoming increasingly clear that a single host individual is exploited by diverse pathogen communities. Unravelling this diversity is the key to understanding selection for resistance, and the key aim of this proposal is to bridge this gap between theory and data. The specific objectives of this proposal are to: i) Assess spatio-temporal variation in pathogen communities and their determinants through community modeling; ii) Quantify the role of host resistance in shaping its pathogen community; iii) Unravel resistance mechanisms that determine pathogen communities by combining experimental and molecular approaches; iv) Quantify immediate and cross-generational fitness consequences that different pathogen communities inflict on their host, and v) Validate the experimental results by assessing how past disease communities have shaped host resistance in natural populations. This ambitious goal is now attainable for the first time because over the past decade my research group has amassed long-term data on hundreds of Plantago lanceolata populations in the Åland Islands, and an extensive genetic sample and seed collection that allow estimating past disease communities and resistance evolution through time. Jointly the objectives of this proposal will provide an unprecedented synthesis of how resistance functions and evolves under realistic pathogen loads, with far reaching implications for both redefining the conceptual framework for resistance evolution and for tackling real-world health and food security problems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 988 041,25
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 988 041,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0