Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collective Infectious Units and the Social Evolution of Viruses

Ziel

A widely accepted view in virology is that virions function as independent infectious units. However, recent work by us and others indicates that viruses are often transmitted as more complex structures, such as virion aggregates, lipid vesicles or protein matrices harbouring multiple infectious particles. This demonstrates that viruses can be transmitted as “collective infectious units”, in sharp contrast with the current paradigm. Critically, these recent discoveries now set the stage for the evolution of social interactions, a previously unappreciated facet of viruses. I propose to investigate how collective infectious units drive virus social evolution using state-of-the-art tools from the fields of virology, genetics, structural biology, and nanotechnology. The effects of collective infectivity on viral fitness will be tested directly using experimental evolution and genetic engineering, and confirmed in vivo. Three widely different viruses will be used to achieve generality: human enteroviruses, a vector-borne rhabdovirus, and a baculovirus. Furthermore, the implications of virus social interactions for the maintenance of genetic diversity, evolvability, virulence evolution, and the emergence of drug resistance will be investigated. Radically new processes such as the putative extracellular fusion of viral particles will be also explored. I expect that infectious units constituted by viruses from different species will be uncovered as well, with far-reaching implications for epidemiology. It is becoming increasingly recognized that parasite sociality is a disease determinant, and our results may therefore inspire new antiviral strategies. In sum, this project aims at laying the foundations of virus sociality from a mechanistically-informed, bottom-up approach. Importantly, beyond their practical importance viruses will also provide a simple and tractable system that will help us to establish more general principles of social evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 969 821,00
Adresse
AVENIDA BLASCO IBANEZ 13
46010 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 969 821,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0