Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radioactivities from Stars to Solar Systems

Ziel

RADIOSTAR will exploit radioactive nuclei produced by nuclear reactions inside stars and ejected by stellar winds and supernova explosions to fill the missing pieces of the puzzle of the origin of our Solar System: What were the circumstances of the birth of our Sun? Were they similar to those of the majority of other stars in our Galaxy, or were they special? Radioactive nuclei are the key to answer these questions because meteoritic analysis has proven that many of them were present at the time of the birth of the Sun. Their origin, however, has been so far elusive. RADIOSTAR steps beyond the state-of-the-art to answer these open questions by (i) combining the evolution of radioactive nuclei in the Galaxy and within molecular clouds and (ii) considering all the seventeen radionuclides of interest and all their stellar sources and analysing the effects of uncertainties in their stellar production. This will allow us to:
- Use the decay of radioactive nuclei produced by the chemical evolution of the Galaxy as a clock to measure the lifetime of the Sun’s parent molecular cloud prior to the Sun’s birth;
- Calculate the self-pollution of this molecular cloud from the ejecta of stars with lives shorter than such lifetime;
- Discover if such self-pollution can fully explain the abundances of radioactive nuclei present at the time of the birth of the Sun, or whether special conditions are required.
RADIOSTAR will also have a far-reaching impact on our understanding of exoplanetary systems because the heat produced by radioactivity affects the evolution of planetesimals, with implications for the amount of water on terrestrial planets in the habitable zone. RADIOSTAR will open a new window into research on the effect of radioactivity on the evolution of planetesimals outside our Solar System.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUN-REN CSILLAGASZATI ES FOLDTUDOMANYI KUTATOKOZPONT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 726 300,00
Adresse
KONKOLY THEGE MIKLOS STREET 15-17
1121 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 726 300,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0