Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating the dark side of surface meteorology: creating a novel framework to explain atmospheric transport and turbulent mixing in the weak-wind boundary layer

Ziel

Surface meteorology impacts the abundance and quality of life on Earth through the transfer and mixing of light, heat, water, CO2, and other substances controlling the resources for humans, plants, and animals. However, current theories and models fail when airflows and turbulence are weak during calm nights leaving weather and climate forecasts uncertain. This ‘dark side’ occupies substantial fractions of time and our landscape, its physics are largely unknown, and has eluded proper experimental investigation.
DarkMix creates technological and theoretical innovations to observe and explain transport and mixing in the weak-wind boundary layer. Its ambitious goal is a radically new framework incorporating unexplored mechanisms such as submeso-scale motions, flow instationarities, and directional shear to effect a quantum leap in understanding the air-plant-soil exchange. DarkMix will build the ground-breaking first-ever fiber-optic distributed temperature sensing harp to fully resolve the 3-dimensional flow and air temperature fields and enable unprecedented computation of eddy covariance fluxes at scales of seconds over 4 orders of magnitude (deci- to hundreds of meters). Both key innovations bear significant risks of technical and fundamental nature, which are mitigated by pursuing alternatives. Measurements will inform cutting-edge large eddy simulations to test hypotheses. The interdisciplinary dimension takes DarkMix to a unique set of weak-wind sites including a valley-bottom grassland, a forest in complex terrain, and a city to investigate topographic effects, the forest carbon cycle, and the urban heat island.
DarkMix will open a new window for surface meteorology and its links to air quality, biogeochemistry, and climate change by giving physically meaningful and societally relevant answers to profound questions such as the exchange of greenhouse gases, hazards from ground fog, urban pollution, and agricultural losses through extreme cold air.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT BAYREUTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 898 103,50
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 898 103,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0