Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Planetary Interiors Constrained by Key Laboratory Experiments

Ziel

The knowledge of interiors of rocky planets of our solar system (Mercury, Venus, Earth and Mars) is important for understanding their formation, present state, and evolution. The comprehension of differences and similarities in the internal constitution and processes will shed a new light on the origin and evolution of the solar system.
Space missions are invaluable to this planetary quest. Yet, only geodesy data so far provided constraints on planetary deep interiors. Seismic observations on planetary bodies other than Earth are limited to the Apollo records for the Moon. The main objective of the forthcoming InSight mission is to place a seismometer on Mars to study its interior. However, the interpretation and full exploitation of geodesy and seismic data to produce accurate models of planetary structure and dynamics (internal convection and magnetic field generation) is critically hampered by the dearth of knowledge of key physical parameters of pertinent materials at relevant pressures (P) and temperatures (T).
Thus this proposal aims at developing techniques and methodologies, combining innovative laboratory and synchrotron measurements, to acquire such physical properties at high pressure and temperature. I propose to measure sound velocities and acoustic attenuation of minerals and aggregates forming the mantle of telluric planets, as well as the phase diagram and melting curves of iron alloys forming their core. I will implement novel approaches to provide unprecedented determination of thermo-elastic properties of liquid iron alloys at P-T conditions directly relevant to the core of Mercury and Mars. Such information will be integrated together with geophysical data to infer new planetary models.
This interdisciplinary project will contribute to understand the processes that shaped the rocky planets of the inner solar system, addressing fundamental questions related to their past and present dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 596 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 596 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0