Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Frontiers in Catalytic Anion-Binding Chemistry

Ziel

Chemical transformations comprise the polarization of the reacting species. As a consequence, partially or fully charged reagents and intermediates are omnipresent in chemistry. Although anion-binding processes are well-known for their crucial role in molecular recognition, this type of phenomenon has only recently been utilized for catalysis. Since catalytic reactions are of utmost relevance to construct valuable chemicals and materials, this mode of catalytic chemical activation might be the key for the future design of original and more efficient synthetic transformations. However, the effects of anions in catalytic processes are still largely unknown.
Aiming at providing a novel general synthetic toolbox, in this project I propose several anion-binding activation concepts to solve current challenging catalytic synthetic problems. To achieve this goal, structurally different chiral anion-binding catalysts will be developed and incorporated into the existing limited palette of catalyst library. Furthermore, I propose a significant expansion of the application scope of anion-binding catalysis based on the activation and modulation of anionic nucleophiles and oxidants to develop organocatalytic reactions such as halogenations and oxidations, including the asymmetric functionalization of C-H bonds. In addition, anion-binding processes will be used to facilitate key steps in cross-coupling reactions such as the transmetallation, as well as the photoactivity modulation of readily available photosensitizers and the introduction of asymmetric photocatalysis involving radical-anions.
The proposed groundbreaking approaches will revolutionize not only anion-binding catalysis but also all the scientific areas relying on catalytic synthetic methods. Thus, the results derived from this project will have a tremendous impact in diverse fields such as catalysis, organic synthesis and material sciences, as well as in economical, environmental and industrial issues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 847 281,66
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 847 281,66

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0