Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Search for Higgs bosons decaying to charm quarks

Ziel

In the standard model of particle physics (SM), the Higgs boson explains the existence of mass of the elementary particles. However, the model suffers from severe weaknesses: radiative corrections drive the theoretical mass of the Higgs boson to extremely high, unnatural values, while the observed mass is rather low (the famous hierarchy problem). Unknown mechanisms of physics beyond the standard model (BSM) must exist to avoid this unnatural situation. Such BSM mechanisms modify the predicted properties and decay patterns of the Higgs boson. The experimental collaborations at the LHC are measuring these decay patterns as precisely as possible.

The decay of the Higgs boson into bottom quarks is dominant with a predicted decay fraction of 57%. Neither this nor the subdominant decay into charm quarks of 2.9% have ever been observed. The small decay fraction into charm quarks makes it susceptible to BSM modifications, if they exist. A measurement of this charm decay fraction would either unravel new physics that has been sought for more than 60 years, or constrain BSM scenarios to enhance the understanding of the fundamental theory of matter.

However, the decay of the Higgs boson into charm quarks has been considered to be experimentally inaccessible at the LHC, because of the difficulties to distinguish charm quarks from other quarks. In this proposal I will show how to overcome these experimental obstacles with new methods for the detection of charm quarks in the CMS detector. The new methods will be based on decay vertex reconstruction algorithms that make use of modern pattern recognition concepts. In combination with new techniques for data analysis and interpretation, this will facilitate the first observation of the Higgs to charm decay, and the measurement of its branching fraction, if it is anomalously enhanced through BSM contributions. With this strategy the first indication for physics beyond the standard model may be found.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 973 875,00
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 973 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0