Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The functional interaction of EGFR and beta-catenin signalling in colorectal cancer: Genetics, mechanisms, and therapeutic potential.

Ziel

Monoclonal antibodies against the EGF receptor (EGFR) provide substantive benefit to colorectal cancer (CRC) patients. However, no genetic lesions that robustly predict ‘addiction’ to the EGFR pathway have been yet identified. Further, even in tumours that regress after EGFR blockade, subsets of drug-tolerant cells often linger and foster ‘minimal residual disease’ (MRD), which portends tumour relapse.
Our preliminary evidence suggests that reliance on EGFR activity, as opposed to MRD persistence, could be assisted by genetically-based variations in transcription factor partnerships and activities, gene expression outputs, and biological fates controlled by the WNT/beta-catenin pathway. On such premises, BEAT (Beta-catenin and EGFR Abrogation Therapy) will elucidate the mechanisms of EGFR dependency, and escape from it, with the goal to identify biomarkers for more efficient clinical management of CRC and develop new therapies for MRD eradication.
A multidisciplinary approach will be pursued spanning from integrative gene regulation analyses to functional genomics in vitro, pharmacological experiments in vivo, and clinical investigation, to address whether: (i) specific genetic alterations of the WNT pathway affect anti-EGFR sensitivity; (ii) combined neutralisation of EGFR and WNT signals fuels MRD deterioration; (iii) data from analysis of this synergy can lead to the discovery of clinically meaningful biomarkers with predictive and prognostic significance.
This proposal capitalises on a unique proprietary platform for high-content studies based on a large biobank of viable CRC samples, which ensures strong analytical power and unprecedented biological flexibility. By providing fresh insight into the mechanisms whereby WNT/beta-catenin signalling differentially sustains EGFR dependency or drug tolerance, the project is expected to put forward an innovative reinterpretation of CRC molecular bases and advance the rational application of more effective therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 793 421,00
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 793 421,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0