Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real-time precision tests of lepton universality

Ziel

The Standard Model (SM) of Particle Physics is the most accurate available description of nature at
microscopic scales, yet it is in fundamental contradiction with cosmological observations and models which
describe the macroscopic universe. For this reason, it is postulated that the SM is incomplete, and
that additional particles and/or forces are needed in order to describe both microscopic and macroscopic reality
in a coherent and self-consistent manner. If such additional New Physics does exist, precision measurements
of the ways in which SM particles transform into each other should simultaneously disagree with certain SM predictions,
and agree with the given New Physics model.

Within this project, I will build a team of researchers dedicated to measuring one of the SM's most
precise predictions, lepton universality (LU), with unprecedented experimental precision using the LHCb detector at the
Large Hadron Collider (LHC) at CERN. In the current run, the LHC will deliver proton-proton collisions
to LHCb until the end of 2018, allowing my team to make the world's most precise measurements of LU
in the decays of beauty hadrons. Subsequently, the LHC will shut down for two years, and during this time the
LHCb detector will be upgraded to allow it to collect five times more data per calendar year. This upgrade will allow my team to make the world's most precise measurements of LU in strange decays with data taken in 2021, significantly
extending LHCb's physics programme.

To make these measurements possible and take full advantage of the LHCb upgrade, my team will also optimize
the reconstruction of the upgraded LHCb detector, making it possible to fully reconstruct and analyze the data produced in the detector in real-time. This approach, completely novel in High Energy Physics, will not only improve the sensitivity to LU in strange decays by up to an order of magnitude, but greatly expand the general physics programme of the upgraded LHCb detector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 986 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 986 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0