Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Globular clusters as living fossils of the past of galaxies

Ziel

Globular clusters (GCs) are enigmatic objects that hide a wealth of information. They are the living fossils of the history of their native galaxies and the record keepers of the violent events that made them change their domicile. This proposal aims to mine GCs as living fossils of galaxy evolution to address fundamental questions in astrophysics: (1) Do satellite galaxies merge as predicted by the hierarchical build-up of galaxies? (2) Which are the seeds of supermassive black holes in the centres of galaxies? (3) How did star formation originate in the earliest phases of galaxy formation? To answer these questions, novel population-dependent dynamical modelling techniques are required, whose development the PI has led over the past years. This uniquely positions him to take full advantage of the emerging wealth of chemical and kinematical data on GCs.

Following the tidal disruption of satellite galaxies, their dense GCs, and maybe even their nuclei, are left as the most visible remnants in the main galaxy. The hierarchical build-up of their new host galaxy can thus be unearthed by recovering the GCs’ orbits. However, currently it is unclear which of the GCs are accretion survivors. Actually, the existence of a central intermediate mass black hole (IMBH) or of multiple stellar populations in GCs might tell which ones are accreted. At the same time, detection of IMBHs is important as they are predicted seeds for supermassive black holes in galaxies; while the multiple stellar populations in GCs are vital witnesses to the extreme modes of star formation in the early Universe. However, for every putative dynamical IMBH detection so far there is a corresponding non-detection; also the origin of multiple stellar populations in GCs still lacks any uncontrived explanation. The synergy of novel techniques and exquisite data proposed here promises a breakthrough in this emerging field of dynamical archeology with GCs as living fossils of the past of galaxies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 542 820,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 542 820,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0