Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning and Anxiety in Amygdala-based Neural Circuits

Ziel

Major advances were made in understanding circuits that underlie aversive emotional learning. The majority gained by using classical associative models, mainly tone/context-shock conditioning. Failure to extinguish the response or to discriminate from other safe stimuli (generalization), form two main animal models for human anxiety-disorders and post-traumatic-stress. These simple yet powerful approaches enabled cutting-edge techniques in rodents to unveil amygdala circuitry and its connectivity with the medial-prefrontal-cortex. Yet, we have less understanding of the mechanisms that underlie elaborated behavioural models of mal-adaptive behaviour, as well as less understanding of neural codes and computations in the evolutionary-expanded primate amygdala. Our lab recently embarked on exploring these venues by pioneering physiological studies of generalization and extinction protocols in primates. The goal of the current project is to develop behavioural models of complex learning and maladaptive behaviour, and then examine and shed light on the underlying computations in primate amygdala-PFC circuit. We design a novel rule-based learning task, and examine its acquisition, extinction, generalization and exploration-exploitation trade-off in dangerous environments. Specifically, the concepts of rule learning and exploration-exploitation tradeoff form novel insights and aspects of [mal-]adaptive behaviours, and will suggest new animal models of learned anxiety. We record dozens of neurons in the amygdala and prefrontal-cortex simultaneously using deep multi-contact arrays, supplemented by stimulation to address functional connectivity, and development of modelling approaches for the behaviour and neural codes. We posit that the development of more [complex] models is crucial and the next logical step in achieving translation of animal models of anxiety disorders, as well as in understanding basic mechanisms behind the rich repertoire of emotional behaviours.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 981 175,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 981 175,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0