Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sharing Knowledge In Learned and Literary Networks. The Republic of Letters as a Pan-European Knowledge Society

Ziel

Most scholars today are in favour of sharing their knowledge freely, even if there is no guarantee that they will get something in return. Apparently they assume that there is some greater good involved in sharing knowledge. Where does this ideal of knowledge come from?
SKILLNET demonstrates that the ideal of sharing knowledge is a legacy of a bottom-up social network of scholars and scientists who transcended religious, political and linguistic boundaries through their correspondence with one another. From about 1500 to around 1800, the ‘citizens’ of this knowledge-based civil society referred to their community as the ‘Republic of Letters’ (RL). SKILLNET will show that the ideal of sharing knowledge proved so powerful that even after 1800, the RL has continued to be a model of tolerance and exchange for the global intellectual and academic community.
The central thesis of this project is that the RL was held together by the ideal of sharing knowledge.
To support this thesis, SKILLNET applies two theoretical frameworks which are entirely new to the study of the RL. First, it conceptualises the RL as a ‘knowledge commons’ devoted to the production and management of knowledge. Second, it conceptualises the RL as an ‘imagined community’ whose culture of memory and identity was defined by the ideal of sharing knowledge. To operationalise these theoretical frameworks, the project uses two methodologies which are also new to the study of the RL. The first is large-scale social network analysis: SKILLNET digitally unravels the social structure of this huge network and its development over time. The second is digital text-mining: analyses of a large corpus of texts to trace changes in the semantics of key ethical concepts across time and space. SKILLNET presents an innovative history of knowledge, made possible through an unprecedented pool of ‘big data’ which allow a long-term diachronic perspective and a representative spatial and social geography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 750,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0