Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How a mutualism evolves: learning, coevolution, and their ecosystem consequences in human-honeyguide interactions

Ziel

Species interactions such as mutualism, parasitism and predation underpin much of life’s diversity. We aim to understand the mechanistic role of learnt traits in the origin and maintenance of mutualistic interactions between species, and to test their evolutionary and ecological consequences. To do so, we shall study a remarkable mutualism: the foraging partnership between an African bird species, the greater honeyguide Indicator indicator, and the human honey-hunters whom it guides to bees’ nests. Honeyguides know where bees’ nests are located and like to eat beeswax; humans have the ability to subdue the bees and open the nest, thus exposing beeswax for the honeyguides and honey for the humans. This model system gives us a wonderful opportunity to study mutualisms, because local human and honeyguide populations vary strikingly in whether and how they interact, and because we can readily manipulate these interactions experimentally. We have already demonstrated that it is fully feasible to carry out observational and experimental work at a study site we have established in cooperation with a honey-hunting community in northern Mozambique. Here, and at a series of comparative field sites we have identified in south-eastern Africa, we shall ask: is learning involved in maintaining a geographical mosaic of honeyguide adaptation to local human cultures? How does reciprocal communication between humans and honeyguides mediate their interactions? What are the effects of cultural co-extinctions on each partner and their ecosystems, and how quickly can such cultures be re-ignited following their loss? In so doing we shall test for the first time the hypothesis that reciprocal learning can give rise to matching cultural traits between interacting species. Understanding the role of such phenotypic plasticity is crucial to explain how and why the outcome of species interactions varies in space and time, and to predict how they will respond to a rapidly changing world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 408 260,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 408 260,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0