Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a decentred history of the Middle East: Transborder spaces, circulations, frontier effects and state formation, 1920-1946

Ziel

While the crisis of the territorial nation-state in the Middle East has once again been brought to a head by the wars in Iraq and Syria, it cannot be simply understood as the logical consequence of an imported political construction. Based on two epistemological notions – borderlands as histoire-problème (history-as-problem) and the co-production of borders between state and society – this research project proposes to rethink the classical historical narrative about the emergence of the post-Ottoman Middle East. Taking its cue from trans-border phenomena and thus paying attention to the circulation of people, goods and ideas as well as to everyday encounters between local actors and state representatives, the project will be guided by four principle objectives to offer:

• A socio-historical analysis of state violence in the borderlands of the Middle East;
• An examination of the capacity of border populations to create the history of the borderlands, nation-states, and the region as a whole;
• A study of the frontier effects based around the notions of subjectivity, space and time, and involving various levels of observation (macro, meso and micro) in order to identify the ruptures and continuities evoked by the delineation of new borderlines; and
• A historical lens through which to make sense of current events in Syria and Iraq, and possibly orient conflict-resolution practitioners.

Through the exploitation of a wide range of sources (diplomatic, administrative and military records, missionary documents, newspapers) and by looking at the social construction of international frontiers at the borderlands located between Turkey, Iraq and Syria in the interwar era, the research project will provide a much more holistic yet finely-grained understanding of the formation of the territorial state in the region in the aftermath of the First World War as well as a historical perspective on the on-going armed conflicts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE NEUCHATEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 675,00
Adresse
FAUBOURG DE L'HOPITAL 41
2000 NEUCHATEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Neuchâtel
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 675,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0