Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Computational Database for Real World Awareness

Ziel

Two major hardware trends have a significant impact on the architecture of database management systems (DBMSs): First, main
memory sizes continue to grow significantly. Machines with 1TB of main memory and more are readily available at a relatively low
price. Second, the number of cores in a system continues to grow, from currently 64 and more to hundreds in the near future.
This trend offers radically new opportunities for both business and science. It promises to allow for information-at-your-fingertips, i.e. large volumes of data can be
analyzed and deeply explored online, in parallel to regular transaction processing. Currently, deep data exploration is performed
outside of the database system which necessitates huge data transfers. This impedes the processing such that real-time interactive
exploration is impossible. These new hardware capabilities now allow to build a true computational database system that integrates deep exploration functionality at the source
of the data. This will lead to a drastic shift in how users interact with data, as for the first time interactive data exploration
becomes possible at a massive scale.

Unfortunately, traditional DBMSs are simply not capable to tackle these new challenges.
Traditional techniques like interpreted code execution for query processing become a severe bottleneck in the presence of
such massive parallelism, causing poor utilization of the hardware. I pursue a radically different approach: Instead of adapting the
traditional, disk-based approaches, I am integrating a new just-in-time compilation framework into the in-memory database that
directly exploits the abundant, parallel hardware for large-scale data processing and exploration. By explicitly utilizing
cores, I will be able to build a powerful computational database engine that scales the entire spectrum of data processing - from
transactional to analytical to exploration workflows - far beyond traditional architectures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 918 750,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 918 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0