Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of chromatin in the long-term adaptation of plants to abiotic stress

Ziel

Abiotic stress is a major threat to global crop yields and this problem is likely to be exacerbated in the future. Therefore, it is very important to engineer crop plants with improved stress tolerance. A large body of research has focussed on the immediate stress responses. However, in nature stress is frequently chronic or recurring, suggesting that temporal dynamics are an important, but under-researched, component of plant stress responses. Indeed, plants can be primed by a stress exposure such that they respond more efficiently to the next stress incident. Such stress priming and memory may be particularly beneficial to plants due to their sessile life style. Typically, the memory of priming lasts for several days after the end of the stress. During the past few years, my group has initiated a molecular analysis of heat stress memory in Arabidopsis thaliana. Heat stress memory is associated with sustained gene induction and transcriptional memory and we have demonstrated that this involves lasting chromatin changes. The underlying molecular mechanisms, however, remain poorly understood. Here, I propose to combine mechanistic dissection of heat stress memory in A. thaliana with concomitant translation of the results into the temperate cereal crop barley. In particular, we will study the following questions: What is the role of chromatin during heat stress memory? How do the transcription factors involved mediate memory-specific outputs? How does nucleosome positioning affect heat stress memory? How do histone modifications during stress memory interact with transcription, chromatin and nuclear organization? Is heat stress memory conserved in temperate cereal species? Can we engineer plants with improved stress memory? Using existing tools and new methodologies, the proposed analyses will yield unprecedented insight into the long-term adaptation of plants to abiotic stress and open up approaches for breeding of stress-tolerant crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET POTSDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 927 600,00
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 927 600,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0