Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Competition under (niche) construction

Ziel

Interspecific competition is arguably the best interaction to address how individual trait variation and eco-evolutionary feedbacks shape species distributions and trait evolution, due to its indirect effects via the shared resource. However, a clear understanding of such feedbacks is only possible if each contributing factor can be manipulated independently. With COMPCON, we will address how individual variation, niche width, niche construction and the presence of competitors shape species distributions and trait evolution, using a system amenable to manipulation of all these variables. The system is composed of two spider mite species, Tetranychus urticae and T. ludeni, that up- and down-regulate plant defences (i.e. negative and positive niche construction, respectively). Tomato mutant plants with low defences will be used as an environment in which niche construction is not expressed. Furthermore, tomato plants will be grown under different cadmium concentrations, allowing quantitative variation of available niches. Using isogenic lines, we will measure individual variation in niche width, niche construction and competitive ability. Different combinations of lines will then be used to test key predictions of recent theory on how such variation affects coexistence with competitors. Subsequently, mite populations will evolve in environments with either one or more potential niches, in plants where niche construction is possible or not, and in presence or absence of competitors (coevolving or not). We will test how these selection pressures affect niche width, niche construction and competitive ability, as well as plant damage. Finally, we will re-derive isogenic lines from these treatments, to test how evolution under different scenarios affects individual variation in niche width.
COMPCON will shed new light on the role of competition in shaping eco-evolutionary communities, with bearings on disciplines ranging from macro-ecology to evolutionary genetics

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO DE CIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 710 525,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 785 525,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0