Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microscopic Origins of Fracture Toughness

Ziel

The resistance to crack propagation is undoubtedly one of the most important properties of structural materials. However, our current mechanistic understanding of the fracture processes in typical semi-brittle materials like steels, refractory metals or semiconductors is not sufficiently advanced to predict the fracture toughness KIc and its dependence on the microstructure, temperature and strain rate. Therefore, KIc is commonly regarded as a phenomenological material parameter for fracture mechanics models that require experimental calibration.

The aim of microKIc is to study fracture in model materials in order to gain a detailed understanding of the microscopic crack-tip processes during fracture initiation, propagation and arrest, and to systematically study the interactions of cracks with constituents of the microstructure like dislocations, voids, precipitates and grain boundaries. To this end, we will perform fully 3D, large-scale atomistic simulations on cracks in bcc-based materials (W, NiAl) with varying crack orientation, crack front quality, and in the presence of dislocations and microstructural obstacles. The obtained criteria for crack advance and dislocation nucleation at crack tips will be implemented in a coupled finite element - discrete dislocation dynamics code, which will allow for the first time a fully 3D study of fracture and crack-tip plasticity at the mesoscale. The simulations will be compared to in-situ micro-mechanical tests on well-characterized fracture specimens produced by focused ion beam milling.

The ultimate goal of microKIc is to use this experimentally validated multiscale modelling framework to develop a microstructure-sensitive, physics-based micromechanical model of the fracture toughness, which will be tested against macroscopic fracture experiments. Such predictive models are crucial for the development of new failure-resistant materials and for improved design guidelines for safety-relevant structures and components.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-INSTITUT FUR NACHHALTIGEMATERIALIEN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 656 738,25
Adresse
MAX PLANCK STRASSE 1
40237 Dusseldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 656 738,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0