Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics in Buddhist Networks in Eastern Central Asia, 6th-14th Centuries

Ziel

The objective of this proposal is to create a new framework to enable understanding of the complexities in the dynamics of cultural encounter and religious transfer in pre-modern Eastern Central Asia—the vast area extending from the Taklamakan desert to Northeast China. This region was the crossroads of ancient civilisations. Its uniqueness was determined by complex dynamics of religious and cultural exchanges gravitating around an ancient communication artery, known as the Silk Road. Buddhism was one major factor in this exchange; its transfer predetermined the transfer of adjacent aspects of culture. The religious exchange involved a variety of cultures and civilisations, which were modified and shaped by their adoption of Buddhism. This process overrode the ethnic and linguistic boundaries of the Buddhist universe. One specific aspect of this process was the rise of the local forms of Buddhism. This project intends to investigate such Buddhist localisations between the 6th–14th centuries.
I will create a new trans-regional and trans-cultural vision of the religious transfer in Eastern Central Asian history and will reconstruct this Buddhist network with its entities and relations. It will incorporate the fascinating, but as yet under-researched field of Eastern Central Asian Buddhism into a broader research agenda of Comparative Religious Studies. It will establish a new research approach by bringing together many research fields and agendas (such as Philology, Art History, Archaeology, Religious Studies) into one synthesising narrative based on a unique perspective, in which, religious exchange in Eastern Central Asia will be analysed as a dynamic network emerging in its spatial and temporal aspects. For the first time the multi-layered relationships between the trans-regional Buddhist traditions (Chinese, Indian, Tibetan) and those based on local Buddhist cultures (Khotanese, Uyghur, Tangut, Kitan) will be explored in a systematic way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 717,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 717,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0