Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Janus-face of the localized carrier in cuprates: Generating the pseudogap and high temperature superconductivity

Ziel

The phenomenon of high-temperature (high-Tc) superconductivity (SC) is one of the most exciting, thoroughly investigated yet still unresolved problems in physics. A major difficulty in understanding high-Tc systems lies in the complexity of the materials and phase diagram. The delicate balance between material specific properties, disorder and the number of electronic phases superimpose makes it hard to identify the leading interactions. Consequently, theoretical models attempting to describe the high-Tc SC are significantly disparate and identifying the mechanism of SC at elevated temperatures is full of hardship.
Due to the proximity of the antiferromagnetic phase, the strong electronic interactions, the appearance of a pseudogap etc., the electronic phase is considered to be exotic, a non-Fermi Liquid and the coupling mechanism for Cooper pairs strange. Based on my recent experiments, here I propose a change of paradigm:
•that the charge carriers which couple to give high temperature superconductivity follow the well-known Fermi-liquid behavior
•that the pseudogap phenomenon corresponds to a gradual (Mott-like) localization of exactly ONE charge carrier per unit cell
•the “Glue” for pairing stems from a bosonic excitation of ONE localized carrier leading to a novel excitonic mechanism for SC.
These hypotheses will be tested primarily on the model compound Hg1201, which features a simple tetragonal structure, minimal disorder effects, and the highest Tc in its class of single-layer compounds. Fermi-liquid aspects will be probed by novel approaches to (magneto)transport, optical conductivity. The relation between SC and The ONE will be explored by unique experimental setups that combine uniaxial-pressure with local/structural probes.
If the above conjectures are indeed confirmed it would give an enormous boost to this field. Beyond finding the solution of a 30-year-old enigma, it would enable an educated search for new materials with potentially even higher Tc's.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 734 375,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 734 375,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0