Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Addressing Antibiotic Resistance: New Strategies for Overcoming the ESKAPE Pathogens

Ziel

Antibiotic resistance poses an alarming threat to global health. Most worrisome are the so-called “ESKAPE” pathogens (E. faecium, S. aureus, K. pneumoniae, A. baumanii, P. aeruginosa, and Enterobacter species), a collection of organisms capable of escaping the effects of almost all conventional antibiotics. Key to combating drug-resistant bacteria is the identification of new antibacterial targets and the ability to exploit these targets with novel and unconventional antibiotics.

The microbial world produces a wealth of antibacterial compounds that, while not suitable for therapeutic use, operate by diverse and unique modes of action. This proposal describes innovative approaches aimed at the discovery and development of such compounds as leads towards novel antibiotics with entirely new modes of action. Using a multidisciplinary approach, firmly grounded in synthetic organic chemistry, I will prepare and validate new antibiotics that target the ESKAPE pathogens by exploiting mechanisms critical to their survival and/or resistance.

To tackle the Gram-positive ESKAPE pathogens a number of new approaches to interfering with bacterial cell wall biosynthesis will be examined. Specifically, novel (semi)synthetic compounds capable of binding to and sequestering various bacterial cell wall precursors will be prepared and their antibiotic activity assessed. To address the Gram-negative ESKAPE pathogens, inhibitors of the metallo-beta-lactamase enzymes responsible for much of their antibiotic resistance will be pursued. These inhibitors will be achieved via a combination of rational design strategies and innovative natural product screening approaches.

The 21st century threat of a post-antibiotic era makes clear the need for innovation in antibacterial drug discovery. The strategies outlined in this proposal address this threat head-on with the aim of delivering valuable lead compounds in pursuit of novel antibiotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 784 041,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 784 041,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0