Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatially explicit material footprints: fine-scale assessment of Europe’s global environmental and social impacts

Ziel

In the era of globalisation, supply chains are increasingly organised on the international level, thus disconnecting final consumption from the location of material extraction and related environmental and social impacts. Reducing these global impacts – or footprints – of European consumption is a major societal and scientific challenge. Methods to assess teleconnections between distant places of raw material extraction and consumption along global supply chains have improved significantly, with multi-regional input-output (MRIO) analysis being the most prominent method applied. However, the limited spatial resolution of MRIO models distorts footprint calculations, as specific properties of raw materials as well as impacts of extraction can vary significantly within production countries. I therefore propose a new method for the calculation of fine-scale material consumption footprints. It will encompass (1) a spatial assessment of global material extraction on a high-resolution grid and (2) a detailed physical model that tracks raw materials from the location of extraction via international transport facilities to processing industries in importing countries. Integrating this very detailed spatial information with a MRIO model will enable the first fine-scale assessment of European countries’ material footprints, overcoming prevailing aggregation errors in footprint indicators. Furthermore, I will investigate environmental and social impacts related to material footprints through linking the spatially explicit multi-regional material flow model with datasets on impacts related to raw material extraction, such as increasing water scarcity, deforestation and mining conflicts. This project will not only lift the accuracy of footprint models to a new level, but will also open up a range of options for sustainability assessments of specific commodity flows. Building on this knowledge, targeted policy instruments for sustainable product supply chains can be designed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WIRTSCHAFTSUNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 908,75
Adresse
WELTHANDELSPLATZ 1
1020 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 908,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0