Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photonic Integrated Circuits using Scattered Waveguide elements in an Adaptive, Reconfigurable Mesh.

Ziel

In PhotonICSWARM, I will use silicon photonics technology to build general-purpose, programmable optical chips that rely on topologies of distributed waveguide circuits governed by distributed control algorithms.

In silicon photonics, optical signals are transported along waveguides on photonic integrated circuits and processed by elements that filter specific wavelengths or modulate signals. Silicon photonics is the choice technology for high-speed communication links, but also for different types of sensors. However, photonic circuits are still very simple compared to today's electronics, because they use connectivity topologies where light follows a single path.

The optical chip concepts I propose in PhotonICSWARM start from radically different topologies, which will allow 1-2 orders of magnitude scaling in complexity. They are based on tightly interconnected, distributed optical signal paths. This high connectivity will enable much more complex optical functions, and to realise these I will apply adaptive, distributed control algorithms. I will explore different optical waveguide concepts: waveguide meshes, phased arrays, lattices of resonators, lateral leakage and 2-D holographic gratings. These will be fabricated on existing state-of-the-art technology platforms, so PhotonICSWARM will rather revolve around the theory, simulation, design and characterisation methodologies.

With these distributed photonic circuits I will create programmable photonics that can be applied for many applications, as the optical equivalent of electronic field-programmable gate arrays (FPGA). They can enable on-chip parallel optical signal processing for pattern recognition or real-time encryption of high-bitrate optical data streams. Programmable circuits can speed up the research cycle, taking much less time to test new photonic chip concepts, and over time make integrated photonics accessible to the 'Maker community'.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 990 000,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 990 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0