Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rescuing Cognitive Deficits in Neurodevelopmental Disorders by Gene Editing in Brain Development: the Case of Down Syndrome

Ziel

Neurodevelopmental disorders (ND) are chronic psychiatric conditions with different etiologies, but most share a strong genetic component, defective brain development, and cognitive impairment. Currently, treatment options are very limited, and early educational intervention is the cornerstone for the management of cognitive impairment in most ND, indicating the positive effect of early actions during brain development. Among ND, Down syndrome (DS) is caused by the presence of an extra chromosome 21, and it represents the leading cause of genetically-defined intellectual disability. Different pharmacological treatments targeting one of the many pathways downstream of the triplicated genes have been shown to rescue cognitive impairment in DS animal models. Nevertheless, most of these preclinical studies have been performed postnatally and often in adults, possibly because of concerns of unwanted drug side effects that may have long-lasting noxious sequelae on a developing brain at embryonic stages. On the other hand, viral (but also non-viral) gene therapy approaches in animal models of ND have been mostly neglected because of technical and ethical issues, when considered in the light of future translational applications. Yet, DS is mostly diagnosed prenatally, when many of its brain developmental abnormalities originate. Here, we will investigate whether in utero manipulation of specific and possibly converging gene networks in neuronal progenitors of DS mice by CRISPR-Cas9 gene-editing technology, may recover brain development and cognitive deficits later in life. Specifically targeting neuronal progenitors will allow us to act at early stages of brain development, while avoiding the involvement of genetic editing of germline cells and all related ethical issues. In parallel, we will also develop safer (viral-free) technological approaches for genetic manipulations in utero to minimize technical issues in the view of potential future translational applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0