Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Time-Data Trade-Offs in Resource-Constrained Information and Inference Systems

Ziel

Massive data poses a fundamental challenge to learning algorithms, which is captured by the following computational dogma: The running time of an algorithm increases with the size of its input data. The available computational power, however, is growing slowly relative to data sizes. Hence, large-scale problems of interest require increasingly more time to solve.
Our recent research demonstrates that this dogma is false in general, and supports an emerging perspective: Data should be treated as a resource that can be traded off with other resources such as running time. For data acquisition and communications, we have also shown related sampling, energy, and circuit area trade-offs.
A detailed understanding of time-data and other analogous trade-offs, however, requires interdisciplinary studies that are currently in their infancy even for basic system models. Existing approaches are too specialized, and crucially, they only aim at establishing a trade-off, but not characterizing its optimality or its technological feasibility.
TIME-DATA will confront these challenges by building unified mathematical foundations on how we generate data via sampling, how we set up learning objectives that govern our fundamental goals, and how we optimize these goals to obtain numerical solutions. We will demonstrate our rigorous theory with task-specific, end-to-end trade-offs (e.g. samples, power, computation, and statistical precision) in broad domains, by not only building prototype analog-to-information conversion hardware, but also accelerating scientific and medical imaging, and engineering new tools of discovery in materials science.
Our goal of systematically understanding and expanding on this emerging perspective is ambitious: Our mathematical sampling framework, in tandem with new universal primal-dual algorithms and geometric estimators, are expected to change the way we treat data in information systems, promising substantial flexibility in the use of limited resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 931 574,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 931 574,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0