Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of minerals in the oceanic carbon cycle

Ziel

The oceanic carbon cycle is key for regulating the Earth system because, in sediments and seawater, the balance between the degradation and preservation of organic carbon (OC) exerts a first order control on atmospheric CO2 and O2. In sediments, OC is preserved over millions of years, while in seawater, a dissolved form of recalcitrant OC has been recently recognised as critical to OC storage over anthropogenic timescales. Both sedimentary and seawater OC are derived from living organisms, and should therefore be easily degraded. Their persistence is therefore profoundly puzzling. Quite simply we do not know how or why OC is preserved. A long-standing hypothesis suggests that protection of OC inside minerals might account for the vast OC stores preserved in sediments. In a NEW hypothesis, based on recent work by the PI and proposed here for the first time, the interaction of OC with minerals might ALSO account for the even larger stores of dissolved OC preserved in seawater. Together these concepts could revolutionise our understanding of OC degradation and preservation, but the extent to which minerals preserve OC in sediments and seawater is (still) unknown, largely because the mechanisms that control how OC interacts with minerals are almost entirely unconstrained. MINORG will quantify the role of minerals in the preservation of OC for the first time, by combining cutting-edge molecular-level techniques with the first ever comprehensive and fully integrated experimental and modelling campaign, to determine in unprecedented detail the exact mechanisms responsible for the interaction of OC with minerals, and its subsequent degradation and preservation behaviour. MINORG hypothesises that minerals play a MAJOR role in the preservation of OC, in both its sedimentary and seawater forms, and is uniquely poised to test this. This project will majorly contribute to our quantitative understanding of the oceanic carbon cycle, and so to predicting current climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 985 996,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 985 996,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0