Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dendritic encoding of movement in space

Ziel

Understanding the neuronal basis of behaviour is a central quest for neuroscience. Neurons are the fundamental units of computation in the brain. Thus, any attempt at unravelling the relationship of neural networks activity and behaviour must be based on an understanding of the transformation of inputs to outputs in single neurons. One of the greatest challenges that our field faces is to make sense of inputs. Without knowing how different synaptic inputs are engaged during behaviour, it is impossible to decode the neuronal input to output conversion. We have developed an approach that allows both the dissection of inputs and the prediction of output during behaviour. We will apply this functional decoding approach to pyramidal neurons in the dorsal subiculum. These neurons form a hippocampal-neocortical interface and are important for memory-guided navigation. The output of subicular neurons contains a dense, distributed representation of space, but the functional input diversity is unresolved. Following the generation of a spatial tuning map during navigational tasks with two-photon Ca2+ imaging at cellular-resolution, we will map the input origins of individual neurons by using targeted single-cell initiated mono-transsynaptic tracing. Then, we will dissect the function of the input from different origins by chemogenetic silencing of input synapses. As a central component of the project, we will map dendritic input patterns in navigating mice with two-photon imaging of Ca2+ transients on dendritic spines. These patterns will be incorporated into a data-driven biophysical model capable of converting realistic synaptic inputs into output. We will tune the model parameters using whole-cell patch-clamp recordings during free behaviour. The final models will be capable of predicting the membrane potential of subicular neurons from precise behavioural observations, offering exciting new perspectives for network analysis and neuroengineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUER NEUROBIOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 482 906,19
Adresse
BRENNECKESTRASSE 6
39118 Magdeburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 482 906,19

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0