Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Does dust triboelectrification affect our climate?

Ziel

The recent IPCC report identifies mineral dust and the associated uncertainties in climate projections as key topics for future research. Dust size distribution in climate models controls the dust-radiation-cloud interactions and is a major contributor to these uncertainties. Observations show that the coarse mode of dust can be sustained during long-range transport, while current understanding fails in explaining why the lifetime of large airborne dust particles is longer than expected from gravitational settling theories. This discrepancy between observations and theory suggests that other processes counterbalance the effect of gravity along transport. D-TECT envisages filling this knowledge gap by studying the contribution of the triboelectrification (contact electrification) on particle removal processes. Our hypothesis is that triboelectric charging generates adequate electric fields to hold large dust particles up in the atmosphere. D-TECT aims to (i) parameterize the physical mechanisms responsible for dust triboelectrification; (ii) assess the impact of electrification on dust settling; (iii) quantify the climatic impacts of the process, particularly the effect on the dust size evolution during transport, on dry deposition and on CCN/IN reservoirs, and the effect of the electric field on particle orientation and on radiative transfer. The approach involves the development of a novel specialized high-power lidar system to detect and characterize aerosol particle orientation and a large-scale field experiment in the Mediterranean Basin using unprecedented ground-based remote sensing and airborne in-situ observation synergies. Considering aerosol-electricity interactions, the observations will be used to improve theoretical understanding and simulations of dust lifecycle. The project will provide new fundamental understanding, able to open new horizons for weather and climate science, including biogeochemistry, volcanic ash and extraterrestrial dust research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0