Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Principles of Neural Stem Cell Lineage Progression in Cerebral Cortex Development

Ziel

The cerebral cortex consists of an extraordinary number and great diversity of neurons. Yet, how the cortical entity, with all its functional neuronal circuits, arises from the neural stem cells (NSCs) in the developing neuroepithelium is a major unsolved question in Neuroscience. Radial glia progenitors (RGPs) are responsible for producing nearly all neocortical neurons and a certain fraction of cortical glia including astrocytes. Our recent efforts provide evidence for a high degree of non-stochasticity and thus deterministic nature of RGP behavior in the mammalian neocortex. However, the cellular and molecular mechanisms controlling RGP lineage progression through proliferation, neurogenesis and especially gliogenesis are unknown. In a pursuit to obtain definitive insights into these fundamental questions we assess RGP lineage progression at the unprecedented single cell resolution, using the unique genetic MADM (Mosaic Analysis with Double Markers) technology. MADM offers an unparalleled approach to visualize and concomitantly manipulate sparse clones and small subsets of genetically defined neurons. Within the scope of this project we will use multidisciplinary experimental approaches to establish a research program with the following major objectives: We will 1) Functionally dissect the relative contribution of cell-autonomous intrinsic signaling and cell-non-autonomous effects in RGP lineage progression; 2) Define the principles of lineage progression in human RGPs in situ using MADM technology in cerebral organoid system; 3) Decipher the logic of glia lineage progression in the neocortex. The ultimate goal of the proposed research is to establish a definitive quantitative framework and mechanistic model of lineage progression in cortical NSCs. As such, the proposed research shall precipitate into extensive conceptual progress regarding the fundamental cellular and molecular principles of cerebral cortex development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 030,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 030,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0