Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Resilience and Evolution of Economic Activism and the Role of Law

Ziel

The global financial crisis put basic tenets of neoliberalism into question. Previous crises on product safety also exemplified the limits of delegating regulatory power. However, in the medium run, private regulatory bodies re-assume their previous powerful status and continue to exert undue influence on the functioning of economic activity.
This research project investigates the origins and causes of the dominance of private rule-making bodies, focusing on their mutability and resilience. It does so by addressing the following research question: what enabling conditions, innate traits and mechanics allow for the transformation, adaptability and resilience of private rule-making bodies amid exogenous regulatory shocks and how does the law perpetuates this dominance?
This project develops a multidisciplinary conceptual framework to analyse structures, institutional design and adaptive/resilience strategies in 10 non-public regulatory bodies and their public law counterparts. Data are collected via qualitative methods (interviews with key individuals, direct observations, historical institutionalism, process tracing) to identify trajectories of change and causation spanning three decades.
This research is groundbreaking in three ways: (1) by delving into the peculiarities of private collective action, it sets the basis for a new theory of creation, evolution and resilience of such action; (2) by integrating multiple disciplines, it innovates methodologically and offers a multidisciplinary and thus more comprehensive theory of private action in the service of future generations of researchers and policymakers; (3) by collecting data and theorizing on a largely unexplored (from an empirical viewpoint) area such as transnational standard-setting, it revisits the promises, flaws and limits of technocratic rule, results in a more balanced understanding of transnational regulatory governance, and resolutely offers a regulatory theory for private regulatory bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 676,00
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 676,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0