Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

All-optical deconstruction of thalamic control of sleep-wake states.

Ziel

While the functions of sleep are still a matter of debate and may include memory consolidation, brain clearance, anabolism and plasticity, the neural substrates of sleep and wake states are the subject of intense study. Successive sleep-wake cycles rely on an appropriate balance between sleep-promoting nuclei of the brain located in the anterior hypothalamus and, arousal-promoting nuclei from the posterior hypothalamus and the brainstem. My laboratory identified different subsets of hypothalamic cells that controls wakefulness and rapid-eye movement (also called paradoxical) sleep using optogenetics in combination with high-density electrophysiology in freely-behaving mice. We further identified their connections with (and functional modulation of) other sleep-wake circuits throughout the brain. Although we and others have dissected important subcortical and cortical sleep-wake circuits in the brain, the precise mechanism bridging sub-cortical circuits to thalamic and cortical networks remains unclear.

I hypothesizes that the thalamus represents a hub that integrates sleep-wake inputs of both subcortical and cortical origin into stable sleep-wake states, through topographically distinct sub-cortical inputs and temporally precise circuit dynamics (spiking pattern, coherence).

To test this hypothesis, my experimental objectives are divided into three specific aims:
1) Identify the simultaneous cellular dynamics of thalamo-cortical network activity across sleep-wake states (Observational approach; Year 1-3)
2) Characterize the subcortical modulation of thalamic structures across sleep-wake states (Perturbational approach; Year 2-4)
3) Study the role of TRN/CMT circuits in sleep homeostasis and consciousness
(Functional approach; Year 4-5)

Completion of this project will provide a mechanistic perspective on sub-cortical, thalamo-cortical and cortical control of sleep-wake states, sleep homeostasis and consciousness in the mammalian brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 915 000,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 915 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0