Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In situ and Operando Nanocatalysis: Size, Shape and Chemical State Effects

Ziel

Tailoring the chemical reactivity of nanomaterials at the atomic level is one of the most important challenges in catalysis research. In order to achieve this elusive goal, fundamental understanding of the structural and chemical properties of these complex systems must be obtained. Numerous studies have been devoted to understanding the properties that affect the catalytic performance of metal nanoparticles (NPs) such as their size, interaction with the support, and chemical state. The role played by the NP shape on catalytic performance is, however, less understood. Complicating the analysis is the fact that the former parameters cannot be considered independently, since the NP size as well as the support will have an impact on the most stable NP shapes. In addition, the dynamic nature of the NP catalysts and their response to the environment must be taken into consideration, since the working state of a NP catalyst might not be the state in which the catalyst was prepared, but rather a structural and/or chemical isomer that adapted to the particular reaction conditions. To address the complexity of real-world catalysts, a synergistic approach taking advantage of a variety of cutting-edge experimental methods must be undertaken.
This project focuses on model heterogeneous catalysts for reactions of tremendous societal and industrial relevance, namely the gas-phase hydrogenation and electrocatalytic reduction of CO2. Important components that are missing from existing studies, and that we propose to contribute, are a systematic design of catalytically active model NPs with narrow size and shape distributions and tunable oxidation state, and in situ and operando structural, chemical, and reactivity characterization of such model catalysts as a function of the reaction environment. The results are expected to open up new routes for the reutilization of CO2 through its direct conversion into valuable chemicals and fuels such as methanol, methane and ethylene.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 715 088,49
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 715 088,49

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0