Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determining the instructive tissue signals and the master transcription factors driving Kupffer cell differentiation

Ziel

We have recently shown that contrary to common hypotheses, circulating monocytes can efficiently differentiate into Kupffer cells (KCs), the liver-resident macrophages. Using self-generated knock-in mice that allow specific KC depletion, we found that monocytes colonize the KC niche in a single wave upon KC depletion and rapidly differentiate into self-maintaining KCs that are transcriptionally and functionally identical to their embryonic counterparts. This implies that: (i) access to the KC niche is tightly regulated, ensuring that monocytes do not differentiate into KCs when the KC niche is full but differentiate very efficiently into KCs upon temporary niche availability, and (ii) imprinting by the KC niche is the dominant factor conferring KC identity. Understanding which cells represent the macrophage niche, which signals produced by these cells imprint the tissue-specific macrophage gene expression profile and through which transcription factors (TxFs) this is mediated is emerging as the next challenge in the field. We here propose an original strategy combining state-of-the-art in silico approaches and unique in vivo transgenic mouse models to tackle this challenge specifically for KCs, the most abundant macrophage in the body. We hypothesize that the liver sinusoidal endothelial cell (LSEC) to which the KC is attached represents the most likely candidate to sense KC loss, recruit new monocytes and drive their differentiation into KCs. Thus, this proposal aims to: (I) determine the TxFs through which the niche imprints KC identity, (II) map the LSEC-KC crosstalk during KC development, (III) generate LSEC-specific knock-in mice to study LSECs in vivo, (IV) demonstrate which LSEC factors influence KC development and function. Importantly, understanding how the KC-TxFs and the LSEC-KC crosstalk control KC development and function will be essential for the development of novel therapeutic interventions for hepatic disorders in which KCs play a central role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 705,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 705,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0