Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Environmental Spaces and the Feel-Good Factor: Relating Subjective Wellbeing to Biodiversity

Ziel

We live in a time of profound environmental change. Phenomena such as urbanisation and agricultural intensification have led to ecosystem degradation and species extinctions, and thus a reduction in biodiversity. Yet, while it is now widely asserted in the research, policy and practice arenas that interacting with nature is fundamental to human wellbeing, there is a paucity of evidence characterising how biodiversity, the living component of nature, plays a role in this accepted truth. With RELATE, I will pioneer a completely novel approach to investigating this challenging problem, innovating through interdisciplinary (human geography, environmental psychology, economics and ecology) integration and the use of both qualitative and quantitative methods. As such, RELATE will initiate a step-change in our understanding of how nature underpins human wellbeing. Three objectives will be met: (1) explore how people relate to different biodiversity attributes (particular morphologies, sounds, smells, textures, behaviours and/or cultural meanings associated with species), positively and negatively, across all classes of cultural ecosystem service and types of human-nature experience (intentional, incidental, indirect, thereness); (2) quantify variation in how people value, or not, different biodiversity attributes using a range of monetary and non-monetary valuation techniques, including new subjective wellbeing measures; (3) understand how co-occurrence between biodiversity and people may alter across space/time (both seasonal and inter-decadal), and the impact this may have on human-biodiversity relationships. The crucial trade-offs decision-makers tasked with managing environmental spaces have to make between multiple biodiversity, individual and societal deliverables cannot be optimised until we understand human-biodiversity relationships specifically. Consequently, RELATE will deliver a timely, rich and holistic evidence-base, supported by transformative science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF KENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 826 921,25
Adresse
THE REGISTRY CANTERBURY
CT2 7NZ Canterbury, Kent
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Kent East Kent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 826 921,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0