Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-fashioning the Renaissance: Popular Groups, Fashion and the Material and Cultural Significance of Clothing in Europe, 1550-1650

Ziel

This study of Renaissance dress offers a better understanding of how fashion developed at popular levels of
society in Europe, 1550-1650. Drawing on documentary, visual and material evidence, it investigates
fundamental questions relating to the transformation of fashion that will shed light on popular taste,
dissemination, transformation and adaption of fashion, on imitation and meaning, and on changing cultural
attitudes to dress among popular groups. The central goal of the project is to develop a new methodology that
combines my previous experience of empirical research and theoretical models with the tradition of textile
analysis and costume conservation. This involves experimenting with a range of techniques, including
technical analysis of textiles, dye- and fibre analysis, and the reconstruction and visualization of historical
fashions using both 16th-century recipes as well as modern digital tools such as 3D printing and digital
reconstruction. This framework of dress and textile history at both scientific and experimental levels helps me
to provide a more comprehensive interpretation of the value, variations, and material experiences that were
associated with dress and dressing in the Renaissance, and to develop methodologies that allow us to explore
new ways in which narratives from historical documents, books, images, and material objects can be created.
The new historical knowledge and methodologies built during the ERC will lead to the ultimate theoretical
objective of the project –to rethink the scientific foundation and theory of dress studies within the ‘new
materialist’ framework. By creating a material-based approach and methodologies to the study of fashion in the
context of popular groups, my research will not only build new horizons for the study of popular dress and its
material and cultural significance in the Renaissance, but it will also create a theoretical model that challenges
dress historians to go beyond semiotic analysis of dress.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 854,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 854,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0