Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecularly Engineered Materials and process for Perovskite solar cell technology

Ziel

Societal pressure to develop inexpensive yet efficient solar energy conversion requires a new approach. Recently emerged organic-inorganic perovskites, offer to harvest light at cost effective price. Perovskites hold merits to the existing materials, however, a fundamental challenge for high performance devices is to optimize the crystals for maximize charge carrier generation and minimize recombination losses. Their widespread use is, however, limited by insufficient stability, scalability and reproducibility. We have recently developed new concepts to fabricate efficient and stable perovskite solar cells at lab scale that are potentially up-scalable to industrial production. MOLEMAT will accomplish this by, pioneering innovative methods and will demonstrate that molecularly engineered materials enable the tuning of the charge transport and interface. Our interdisciplinary approach, combining materials science, chemistry, device physics and engineering, will not only lead to improvements in the performance and stability of perovskite solar cell beyond 24% at lab scale, but will also provide deep insights in the functioning of solar cells. The success of MOLEMAT will rapidly advance the field by enabling reproducible and stable performance adding a significant value with respect to current state of the art. However, for making it marketable product, several developments are required and the MOLEMAT targets will provide relevant answers to three key limitations: encapsulation, stability and cost competitive materials. MOLEMAT envisages the development of 30×30 cm2 modules, with a power conversion efficiency of c.a 18% and a lifetime of 10+ years. MOLEMAT is divided into two parallel research directions, a fundamental research line, dealing with rational design of materials and to gain its understanding. Simultaneously an applied research line targets the development of module by the identification of scale up process to pave the way for its industrialization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACION BCMATERIALS - BASQUE CENTRE FOR MATERIALS, APPLICATIONS AND NANOSTRUCTURES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 878 085,00
Adresse
BARRIO SARIENA S/N
48940 LEIOA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 878 085,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0