Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reprogramming of small RNA function in plant-pathogen interactions

Ziel

RNA silencing relies on small RNAs that act in RNA induced silencing complexes (RISCs). RISCs use base pairing to select mRNAs or invading nucleic acids such as viruses for repression. RNA silencing may facilitate gene expression changes, for example in host-pathogen interactions. Such changes require reprogramming of RISC, since a different set of RNAs must be rapidly repressed upon pathogen perception. RISC reprogramming is non-trivial: new small RNAs must be produced and be rapidly incorporated into RISC, while unwanted repression by pre-existing RISCs must be eliminated. This project focuses on understanding three central aspects of RISC reprogramming in plant-pathogen interactions. First, we will define mechanisms that allow invading RNA, but not self-RNA, to engage in positive feedback loops for small RNA synthesis, and we will investigate the specific importance of these positive feedback loops in antiviral defense. Second, we will explore how rapid proteolysis of the central RISC component ARGONAUTE1 (AGO1) governs rapid incorporation of newly synthesized small RNA. We will also explore the hypothesis that non-RNA bound AGO1 is degraded to minimize vulnerability to pathogens that use small RNAs as virulence factors to repress host immune signaling. The relevance of these mechanisms of AGO1 proteolysis in plant immunity will be investigated. These studies take advantage of our recent discovery of proteins required specifically for turnover of AGO1. Finally, we explore the hypothesis that rapid chemical modification of mRNA by N6-adenosine methylation (m6A) may bring mRNAs with poor small RNA binding sites under RISC repression. This scenario is supported by interactions between m6A reader proteins and AGO1 discovered in current work in the group. This mechanism may enable reprogramming of RISC specificity rather than composition upon pathogen perception. Our project will fill gaps in knowledge on RNA silencing and elucidate their importance in plant immunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 987 811,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 987 811,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0