Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large-scale piloting and market maturation of a disruptive technology comprising a fully automatic survey system dramatically reducing the operational cost of handling swarms of autonomous sensornodes

Ziel

The ambition of the Oceanid-project is to commercialise our disruptive system for cost-efficient ocean-bottom data acquisition. An automatic Oceanid-system will compliment a large swarm of autonomous Oceanid-nodes, and facilitate a novel launch- and recovery system, incl. inductive re-charging and simultaneous data-transfer, for retrievable of said subsea sensors, enabling a short turnaround on deck. This will reducing operational duration versus similar survey-system with up to 63%, and thus reduce seafloor survey OPEX with more than 50% compared to competitors. The Oceanid is directly contributing to solving the worldwide industrial and societal challenge of unlocking new resources in deep water by provide an effective means for large area exploring of the ocean floor. The innovative Oceanid-concept consist of a large quantity of retrievable and fully autonomous underwater vehicles [AUVs], which in one scenario has an Ocean Bottom Node [OBN, Oceanid-OBN] fully integrated with a novel wireless power and data transmission system [Oceanid-Link]. The handling system topside will automatically deploy the Oceanid-OBNs LARS-type multi-node basket, and recover the nodes safely back on deck after surfacing. A minimum configuration of two standard ISO-containers is developed, comprising the deployable launch and recovery skid (LARS), combined with means of re-filling the novel salt-ballast tanks on the vehicles, and a container for storing of 250x nodes with simultaneous downloading of data and re-charging of batteries. The Oceanid-OBNs has the capacity to log sensor data down to the design depth of 3,000m, and will self-guide upon release from an over-boarding basket to a predetermined location on the seafloor. Upon received acoustic command the vehicle releases the salt-ballast, gain net positive buoyancy and returns to the surface of the water, where the recovery system is recovering the numerous nodes released. A GPS-fix is relayed to the ship via VHF.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Abyssus Marine Services AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 122 023,88
Adresse
Stroket (3de etg) 8
1383 Asker
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Oslo og Viken Viken
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 602 891,25

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0