Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Elimination of Senescent Cells Approach for treatment of COPD

Ziel

Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) is estimated to affect up to 600 million people worldwide and by 2020 it will become the third most frequent cause of death. In Europe alone, COPD affects up to 10% of people (i.e. more people than breast cancer and diabetes) and it takes the life of around 300,000 Europeans each year. Current therapies are associated with a variety of side effects some of which can be acute and even life threatening. Moreover, none of the existing medications for COPD has been shown conclusively to modify the long-term decline in lung function thus, COPD remains a disease with a significant unmet medical need.
Our approach is focusing on the pharmacological elimination of senescent cells (i.e. cells that have stopped dividing, but do affect their microenvironment) which accumulate in tissues with age and contribute to multiple age-related diseases, including COPD. In particular, we recently discovered that with the use of a particular molecule, we could efficiently target the molecular mechanisms that are responsible for the viability of senescent cells, leading to specific elimination of these cells from tissues. In turn, the goal of the PoC project is two-fold. (1) The first goal is to establish the technical feasibility of our idea by testing the effect of the identified molecule on the disease development and progression using the COPD mouse model we developed. (2) The second goal is to establish the business feasibility of our revolutionary approach by taking the necessary steps towards its commercialization, focusing on the creation of strategic alliances with key private sector companies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0