Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breeding forage and grain legumes to increase EU's and China's protein self-sufficiency

Projektbeschreibung

Eine neue Ära der Selbstversorgung in der Landwirtschaft

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EUCLEG wurde eine beeindruckende Menge an Genotyp- und Phänotypdaten über hunderte Leguminosen gesammelt. Die Beschreibung der genetischen Vielfalt, die mit der Merkmalsvariation verbundenen Marker und die Genomikabschätzungsgleichungen sind Ergebnisse, die neue Möglichkeiten zur Unterstützung der Leguminosenzucht eröffnen. Um diese vielversprechenden Ergebnisse weiterzugeben, wurden zusätzlich zu Veröffentlichungen und Konferenzkommunikation innerhalb und außerhalb des Projekts EUCLEG Weiterbildungen in Statistik und molekularer Züchtung angeboten. Fachkräfte für Züchtung an öffentlichen Instituten oder bei privaten Unternehmen können dieses Wissen nun nutzen, um die genetische Vielfalt optimal zu nutzen und die markergestützte Züchtung in die Tat umzusetzen. All diese Fortschritte werden wiederum zu Strategien für die schnellere Züchtung neuer Sorten führen, die dazu beitragen werden, den Einsatz von Leguminosen in der Viehzucht und im Ackerbau in Europa und China zu fördern und die Abhängigkeit von Proteinen zu verringern, was wiederum zu den allgemeinen Projektzielen beiträgt.

Ziel

EUCLEG aims to reduce Europe and China’s dependency on protein imports by developing efficient breeding strategies for the legume crops of major economic importance in human food and animal feed. The objective is to improve diversification, crop productivity, yield stability and protein quality of both forage (alfalfa and red clover) and grain (pea, faba bean and soybean) legumes. Using diverse and extensive genetic resources and taking advantage of advanced molecular tools, EUCLEG aims to identify and develop the best genetic resources, phenotyping methods and molecular tools to breed legume varieties with improved performance under biotic and abiotic stresses in the representative European and Chinese agro-ecological areas. The potential for new uses of forage species for human nutrition will be explored. Searchable databases will be developed or built to host passport, agronomic and genetic data facilitating exchanges and use of genetic resources. The evaluation of genetic resources in multi-site trials will allow to broaden the breeding material and extend agro-ecological adaptation. The genetic architecture of key breeding traits will be analysed using association studies in order to identify molecular markers related to phenotypic traits. Finally, genomic selection strategies will be assessed for their potential to improve genetic progress. Practical tools for genotyping, data management and calculation will be provided to breeders to implement marker-assisted selection and genomic selection leading to the creation of new varieties in the long-term. The partnership gathered in EUCLEG, combining public institutes and private companies of Europe and China, guaranties the transfer of knowledge from research to seed industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 990 858,50
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 087 621,25

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0