Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biofoulant-repelling surfaces for catheters and other biomedical devices

Ziel

The object of this proof of concept project is to modify the surfaces of biomedical devices intended for contact with human tissue, such as catheters, stents or contact lenses, to render them repellent to biofoulants, based on discoveries made in our current ERC project HydrationLube. This will render such surfaces, and the devices, far more resistant to health-threatening infections. Our ERC project demonstrated that boundary layers based on phosphatidylcholine (PC) lipids (in the form of liposomes, bilayers or polymer-lipid complexes) can expose extremely hydrated interfaces, which are not only strongly lubricating but, as we recently showed, are also capable – particularly at hydrogel surfaces - of massively suppressing the adsorption of common biofoulants including proteins and bacteria. We now propose to use this finding to overcome, through suitable surface treatment, the undesirable effects of such fouling and biofilm formation on tissue-contacting devices, which impose a huge health and cost burden. Thus, neutralizing bacteria in biofilm may require a 1000-times higher dose of antibiotic compared to planktonic bacteria. Moreover, such infections are frequent: some 4% of all implanted vascular grafts and medical heart valves become infected, as do 2% of implanted joint prostheses and 5% of the 2x106 fracture fixation devices that are used in the U.S. alone each year. The cost of curing such infections may exceed $50,000 per case, apart from the burden of human suffering and morbidity, and they account for over 50% of all Hospital Associated Infections (HAI). The current project, working through 5 work-packages, will validate the feasibility of such anti-fouling treatments on actual devices, will carry out competitive analysis and market research, explore the commercialization process and the IPR position, and seek contacts with appropriate industrial partners to further develop the commercialization of our technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0