Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Peer-to-Peer Learning: Accessing Innovation through Demonstration

Ziel

The PLAID project (Peer-to-peer Learning: Accessing Innovation through Demonstration) will identify, compile and make publically accessible the topics, locations, best practices and innovative approaches to demonstration on commercial farms in the EU 28, Switzerland and Norway. PLAID will enable access to demonstration activities by creating a searchable georeferenced inventory and map covering all 30 countries; developing ‘virtual’ (on-line) demonstration approaches with commercial farmers; assessing governance, commissioning, financing, topic selection, access (particularly gender), mediation techniques and impact in 24 longitudinal case studies; and comparing the impact of different governance models and financing mechanisms on learning processes and accessibility. PLAID will produce recommendations for governance and best practice in both real and virtual demonstration settings, using these to develop indicators and decision support tools for farmers, advisors, commercial companies, charities, educators, policy makers and researchers. PLAID is a multi-actor consortium, using a multi-stakeholder approach, where farmers, industry stakeholders and academics work together as to design, test and validate outputs. PLAID has been designed to achieve high impact, through generation of a substantial set of knowledge exchange activities and project outputs, which will be hosted long-term on PLAID stakeholder web-sites, You Tube and the EIP Agri Service Point. PLAID will initiate a community of practice, which together with the above activities and outputs will provide a solid foundation for RUR-12-2017: “Networking European farms to boost thematic knowledge exchanges and close the innovation gap” and provide substantive input to the EIP Agri database.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE JAMES HUTTON INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 447 131,25
Adresse
ERROL ROAD INVERGOWRIE
DD2 5DA DUNDEE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Perth & Kinross and Stirling
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 447 131,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0