Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Insect-borne prokaryote-associated diseases in tropical and subtropical perennial crops

Ziel

The project aims to address economically important insect-borne prokaryote-associated diseases of perennial crops (palm, citrus and grapevine) grown in tropical and subtropical areas which are seriously affecting the trade and import of agricultural products and materials worldwide. These diseases are due to the presence of ‘Candidatus Phytoplasma’ associated with “lethal yellowing” in palms and “yellows” in grapevine, and ‘Ca. Liberibacter’ associated with “Huanglongbing” in citrus. These diseases could also present a possible threat to EU agriculture as a result of accelerated climate change that the EU is facing nowadays. The management of these diseases will be focused on tropical and subtropical areas in Africa (Ghana, South Africa and Reunion), the Americas (Mexico, Chile) and the Caribbean (Guadalupe, Jamaica, Cuba), and subtropical regions in Europe (Spain). Prevalence of the aforementioned diseases is severe in these areas, giving rise to social and economic threats, affecting local agriculture and export of products internationally and, in particular, to the EU. Knowledge and technologies available in the EU countries will be deployed in tropical and subtropical regions for carrying out epidemiologic studies aimed at filling gaps in our knowledge (including climatic and cultural factors); integrated pest management strategies based on innovative diagnostic and prevention tools; reduced insecticide treatments; use of defence elicitors and improved resistant germplasm; and pest risk assessment schemes. The project will evaluate the economical sustainability and the industrial relevance of the proposed solutions, and will assess the social impact of these diseases, and the distributive effects in the target countries. Local plant protection organizations, farmers and producers will actively participate as partners and/or in the Stakeholder Advisory Board, taking part in field trials, demonstration and exploitation of the results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 577 518,75
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 577 518,75

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0