Projektbeschreibung
Eine widerstandsfähige und nachhaltige Landwirtschaft in Europa kultivieren
Die landwirtschaftlichen Betriebssysteme Europas haben mit einer zunehmend komplexen und unbeständigen Umwelt zu kämpfen, wodurch ihre Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Frage gestellt werden. In diesem Kontext besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SURE-Farm in der Entwicklung eines umfassenden Rahmenwerks, das den Agrarsektor stärken soll. Einem auf Resilienz ausgerichteten Ansatz folgend wird projektintern darauf abgezielt, die vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen des Agrarsektors anzugehen sowie innovative Lösungen anzubieten und einen Weg in eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft zu weisen. Dadurch, dass bei SURE-Farm die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen in den Mittelpunkt gerückt wird, kann über Bewertungen hinaus gedacht werden. Landwirtschaftliche Betriebe werden mit neuartigen Instrumenten für das Risikomanagement ausgestattet und es wird ihnen den Einstieg in den Sektor erleichtert.
Ziel
Resilience and sustainability of Europe’s farming systems can no longer be taken for granted, as the sectors’ economic, social and ecological environment becomes more complex and volatile. Using resilience thinking, SURE-Farm develops a comprehensive resilience enabling framework, develops and applies resilience assessment tools and co-creates implementation roadmaps. Its objectives are to: measure the determinants of resilience; improve farmers’ risk-related decisions and management; assess farm demographic changes and their links to labour markets; evaluate the current policy framework and develop resilience enhancing policy options; make integrated long-term projections of farming system resilience; and identify pathways to implement a resilience enhancing environment. These objectives are achieved by developing scenarios of stressors, analysing farmers’ risk perceptions and behaviours, developing improved risk management tools tailored to specific challenges in the range of EU farming systems, creating a farm demography assessment tool informed by agent-based modelling that measures dimensions and dynamics of farm structures, creating a novel policy resilience assessment tool to assess strengths and weaknesses of existing CAP and other policies and their national transpositions, and building an integrated impact assessment model to make projections towards sustainable future delivery of private and public goods by farming systems across the EU. In co-creation with stakeholders, outcomes of these assessments are synthesised to support an enabling environment and to co-design implementation roadmaps. SURE-Farm thereby provides a thorough analysis of the complex challenges to Europe’s agricultural sector and an assessment of relevant policies, building on long-term projections and integrated modelling. By designing novel risk-management tools for farmers, measures to facilitate entry to the sector and validated roadmaps it supports the sector’s resilience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.