Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Connecting Patients and Carers using wearable sensor technology

Ziel

Safest, reliable, individualised care of patients at-risk of deterioration needs patients themselves to play an active role in their care whenever possible: late detection or escalation of deterioration causes avoidable harms, and deaths. In this project we will challenge industry to develop robust monitoring and communications systems that connect patients, carers and health professionals, provide early warning of acute deterioration in and out of hospital, and learn and adapt to different individuals in different situations. Wearable sensor technology allows dynamic monitoring of vital signs that indicate health status, while bidirectional video communication allows interaction with the patient and in depth assessment. Self-learning adaptive algorithms interfaced with Electronic Medical Records can provide reliable early warning with few false alarms; and data about individual responses to different therapies.We will first target known at-risk patients such as those on general hospital floors after discharge from Intensive Care or following major surgery, and the frail elderly. This will also enable the safe care of many patients at home, e.g. patients seen in the Emergency Room but judged not to need hospital admission, or those with serious chronic conditions. Reliable, robust monitoring and communication systems will improve patient safety in hospital and after discharge, will decrease avoidable harms and deaths, reduce length of stay and readmissions, and help maintain patient’s independence; providing reassurance of wellness and early warning of deterioration. Analysis of collected ‘big data’ will increase understanding of treatment of specific patient groups, and provide spinoffs such as eHealth applications for chronic conditions. Once mature and integrated in European health care systems, the procured technology can truly transform healthcare by engaging with and empowering all at-risk patients, and enabling their connection with health professionals

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

PCP - Pre-Commercial Procurement

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 048 779,12
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 503 646,25

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0