Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainability Transition Assessment and Research of Bio-based Products

Ziel

STAR-ProBio constitutes a multidisciplinary and multi-actor collaborative project that will meet environmental, social and economic challenges, paving the way for a much-needed sustainability transition towards a bio-based economy.
The overall objective of the project is to promote a more efficient and harmonized policy regulation framework, needed to promote the market-pull of bio-based products. This will be achieved by developing a fit-for-purpose sustainability scheme, including standards, labels and certifications for bio-based products. To this aim, an integral part of STAR-ProBio will be the adoption of life-cycle methodologies to assess the roll-out of bio-based products. Environmental assessment will be performed, through LCA, in a circular economy framework (with a focus on end-of-life analysis) looking at issues which emerge upstream and downstream the value chain. This will be complemented by a techno-economic assessment and by a social impact assessment conducted through stakeholder analysis, SLCA, surveys and field experiments. Indirect land use change issues (ILUC) will also be addressed from an environmental, economic and social perspective. Moreover, the analysis of selected case studies on (1) construction materials, (2) bio-based polymers, and (3) fine chemicals, will ensure that the approach is not too broad and theoretic, allowing the benchmarking against non bio-based products.
Hence, STAR-ProBio will integrate scientific and engineering approaches with social sciences and humanities-based approaches in order to formulate guidelines for a common framework promoting the development of regulations and standards to support the adoption of business innovation models in the bio-based products sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BB-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA UNITELMA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 762 280,00
Adresse
PIAZZA SASSARI 4
00161 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 762 280,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0