Projektbeschreibung
Die blaue Biotechnologie mit nachhaltigen Meeresalgen in Schwung bringen
Blaue Biotechnologie bezieht sich auf den Sektor, in dem Meeresressourcen für biotechnologische Anwendungen genutzt werden. Dabei geht es um die Erforschung und Kommerzialisierung von Produkten, die aus Meeresorganismen gewonnen werden, um nachhaltige und innovative Lösungen für verschiedene Industriezweige zu schaffen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GENIALG ist vorgesehen, zwei europäische Makroalgenarten zu kultivieren, um verschiedene nachhaltige Produkte herzustellen. Die Forschenden werden fortgeschrittene biotechnologische und umweltfreundliche Methoden entwickeln, um die Qualität und Quantität der Kulturprozesse zu verbessern. Zu erwarten ist, dass mit dem Projekt das Potenzial der Makroalgenbiomasse zur Bereitstellung einer breiten Palette chemischer Verbindungen für bestehende und neue Anwendungen freisetzt sowie der sozioökonomische Wert des Sektors der blauen Biotechnologie erhöht werden.
Ziel
The GENIALG project aims to boost the Blue Biotechnology Economy (BBE) by increasing the production and sustainable exploitation of two high-yielding species of the EU seaweed biomass: the brown alga Saccharina latissima and the green algae Ulva spp. GENIALG will demonstrate the economic feasibility and environmental sustainability of cultivating and refining seaweed biomass in multiple use demanded products of marine renewable origin. The consortium integrates available knowledge in algal biotechnology and ready to use reliable eco-friendly tools and methods for selecting and producing high yielding strains in economically feasible quantities and qualities. By cracking the biomass and supplying a wide diversity of chemical compounds for existing as well as new applications and markets, GENIALG will anticipate the economic, social and environmental impacts of such developments in term of economic benefit and job opportunities liable to increase the socio-economic value of the blue biotechnology sector. In a larger frame, conservation and biosafety issues will be addressed as well as more social aspects such as acceptability and competition for space and water regarding other maritime activities. To achieve these objectives GENIALG will foster a trans-sectorial and complementary consortium of scientists and private companies. • GENIALG will involve a diversity of private companies already positioned in the seaweed sector individually for different applications (texturants, feed, agriculture, bioplastics, pharmaceuticals, personal care products…) in order to strengthen interactions for developing a bio-refinery concept and accelerate efficient and sustainable exploitation of seaweed biomass to bring new high-value products on the market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.5. - Cross-cutting marine and maritime research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.