Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making Big Data Small for the Internet of Things

Ziel

Everything from cars to power plants to farms have connected sensors which measure things like temperature, flow, vibration, speed, and beyond. With 25 billion ‘things’ connected by 2020, the sheer volume, velocity and structure of data from the Internet of Things (IoT) already challenges network capacity. Bottlenecks affect security, data, storage management, servers and the data centre networks.

Using groundbreaking sensor data reduction techniques, Teraki software enables users to extract the maximum potential of their IoT applications otherwise constrained by limited battery lifetime and/or prohibitive connectivity costs.

We can leverage up to 10 times more data at the sensor level without additional computation resources. Battery life is improved; data transmission and processing latency and storage requirements are reduced. Privacy is strongly enhanced since only partial data is sent. The result is a 90% reduction in IT costs, and 50% less in maintenance costs for connected sensor systems.

The most common data reduction solutions for sensor networks are compression techniques. Compression requires high computational resources at the sensor with high impact on battery life. Teraki will render embedded sensor compression techniques obsolete since our solution needs no additional resources and the data selection and further analysis can be done in real time.

The goal of this project is to identify the most appropriate IoT market verticals for commercialization and continue market validation activities. We will detail the technical challenges we need to address for widespread adoption of our innovation. We will analyse risks and explore opportunities to enable new business models and become a game-changing force in the IoT sector. Founded in March 2015, we have already raised over 300,000€ in seed funding, and Teraki’s product-market fit is being validated by tier I companies like Audi, Bosch, Intel and Cisco IoT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TERAKI GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
HARDENBERGSTRASSE 38
10623 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0