Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biometric Identification Security System

Ziel

"Increased security, reduced risk of fraud and added comfort are some of the key benefits of biometric recognition. Users no longer need to worry about numerical codes being stolen through spying, passwords being hacked or keys, codes and cards being exchanged without authorisation. Having to carry identification media with you at all times and protect it against theft has become a thing of the past. Simple log-in via user verification, 1:1 comparison for laptops and mobile phones, and identity checks at border c ontrol are well-known identification methods in use all over the world. However, our project focuses on a significantly more complex method of identification. All authorised persons have to be clearly and securely identified as quickly as possible from a group of several thousand possible candidates (1:10.000) without any further information. The identification process then has to trigger a chain of actions, which is particularly important for those people with so-called ""problematic fingers"" (small, torn). Precise biometric recognition is often hindered by factors such as faint lines, scar tissue, abrasion, sweat or dirt on the finger, and inconsistencies in the recording process. The objective is therefore to launch a universal biometric identification system for companies, associations and organisations with a large number of employees or sites. Such a system must enable an employee's biometric fingerprint to be clearly identified from all other employees' data. At the same time, it must also prevent unauthorised persons from attempting to match biometric data, no matter what form such an attempt should take or how often it is carried out. In a bid to increase acceptance and adoption rates, the solution not only has to meet all security requirements, it also has to be easy to use so that all employees are identified quickly and correctly on the first attempt. These requirements must be met for all employees regardless of their age, gender or ethnicity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EKEY BIOMETRIC SYSTEMS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
LUNZERSTRASSE 89
4030 LINZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0